top of page
  • Black TripAdvisor Icon
  • Black Facebook Icon
  • Black Instagram Icon

mensch-kultur-natur

 Goldenbaum
Müritz Nationalpark 
DIE IDEE

DIE IDEE

Das Projekt mensch-kultur-natur wurde im Februar 2017 von Malte Bähr ins Leben gerufen. Es hat zum Ziel, inmitten des Müritz Nationalparks einen einmaligen Rahmen für die intensive Begegnung/Erfahrung von Menschen mit Kultur und Natur zu schaffen.​

Die Unterkünfte

Die Unterkünfte

Derzeit ist eine Ferienwohnung im Bauernhaus buchbar (siehe oben).

Angeschlossen an den Kammermusiksaal sollen zusätzlich drei flexibel nutzbare Apartments entstehen. Mit einer Grundfläche von 160m2 lassen sich dann bequem 10-12 Personen vor Ort unterbringen.

Ausrichtung

PROGRAMMATISCHE AUSRICHTUNG

AUF JUNGE MUSIKER

Grundsätzlich erlaubt der Kammermusiksaal mit seinen Unterkünften vielfältige Nutzungen. Das Projekt mensch-kultur-natur hat sich aber zum Ziel gesetzt, speziell junge klassische Musiker am Beginn ihrer Karriere zu fördern:

  • Jährlich stehen hunderte hervorragend ausgebildete, kreative junge Musiker, Absolventen der Hochschulen, am Beginn ihrer Karriere. Nur für wenige gibt es eine konkrete Perspektive, eine feste Lebensstelle in einem Orchester o.ä. zu bekommen

  • Klassische Musikveranstaltungen von traditionellen Formaten haben es zunehmend schwer, ein breites Publikum anzusprechen.

  • Es fehlt an Probenorten für junge Musiker. Weder haben Musikhochschulen ausreichend Kapazitäten noch erlaubt die Wohnsituation junger Musiker eine freie Entfaltung der Talente

Das Projekt mensch-kultur-natur sieht daher eine wichtige und sinnvolle Aufgabe darin, speziell für junge Musiker folgende Möglichkeiten zu schaffen:

  • Ein Labor zur Erarbeitung neuer Formate

  • Die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Künsten

  • Raum zum experimentieren in Probenarbeit und vor Publikum

  • Freiraum für Musiker, ihr eigenes künstlerisches Profil zu entwickeln

  • Gezielte Seminarangebote und Beratung für junge Musiker zu Unternehmensgründungen, Moderationstechniken und Marketing. Dabei kann auf die breite Erfahrung von Prof. Dr. Uwe Demele zurückgegriffen werden

​

Artists in Residence Programm:

Das Projekt mensch-kultur-natur setzt sich zum Ziel, mindestens 50% der Übernachtungskapazitäten kostenlos jungen Musikern zur Verfügung zu stellen, die auch den Kammermusiksaal mit nutzen können. Zur Auswahl der begünstigten Musiker sind Kooperationen mit den Musikhochschulen des Landes angedacht. Es sollen damit Talente gefördert werden, für die ein konzentrierter Studienaufenthalt in Goldenbaum vielversprechend erscheint, um etwa ein eigenständiges künstlerisches Programm oder Kompositionen zu entwickeln, die im Anschluss an den Studienaufenthalt im Kammermusiksaal der Öffentlichkeit vorgestellt werden sollen.

​

Mit der Umsetzung dieser Ziele will mensch-kultur-natur jungen Musikern neue Perspektiven für den Aufbau eigener Existenzen aufzeigen.

DER KAMMERMUSIKSAAL

Im Zentrum des Projektes mensch-kultur-natur steht der Kammermusiksaal in der Scheune Goldenbaum 9. Als professionelle Spielstätte für Kammermusik entsteht hier durch seine außergewöhnliche Lage mit einmaligem Blick in die umgebende Natur ein besonderes Juwel für die Region. Mit einem Raumvolumen von 600m3 lassen sich optimale akustische Bedingungen für Kammermusik schaffen, unter denen der hauseigene Konzertflügel mit Kammermusikensembles beliebiger Besetzungen hervorragend zur Geltung kommen wird. Gleichzeitig legt das Projekt Mensch-Kultur Natur großen Wert darauf, dass selbst bei Konzerten mit größer besetzten Kammerorchestern durch Dämmung und konsequente akustische Entkopplung des Saals kein Geräuscheintrag für die umgebende Natur entsteht.

Weiterhin wird der Kammermusiksaal auch die konzentrierte Studien- und Probearbeit von klassischen Musikensembles ermöglichen. Durch die angeschlossenen Unterkünfte wird der Kammermusiksaal idealer Rückzugsort für mehrtägige Seminare oder Proben.

Außer für Kammermusik eignet sich der Saal auch als Veranstaltungsraum für Lesungen, Seminare oder Ausstellungen. 

OUR SERVICES

UNSERE ZIELE

Förderung von Kunst und Kultur

Es entsteht eine Proben- und Spielstätte, die speziell jungen Künstlern einen Ort für das Erarbeiten und Aufführen ihrer Konzertprogramme, Experimente mit neuen Formaten und Vernetzung mit anderen Künsten ermöglicht

Regionale Entwicklung

Das Projekt Mensch-Kultur-Natur sichert einige Arbeitsplätze dauerhaft vor Ort und fördert nachhaltigen Tourismus in der Region

Nachhaltigkeit

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Uwe Demele wurde für das Projekt Mensch-Kultur-Natur ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept entwickelt: LINK

Bildung

Sowohl eine Ausstellung zum Nationalpark als auch das avisierte Konzert- und Seminarprogramm verpflichten sich dem Bildungsauftrag des Projektes

Ökologische Bauweise

 Wie bereits bei der Sanierung der Bauernkate, werden Kammermusiksaal und Apartments in ökologischer Bauweise  und unter Verwendung natürlicher Baustoffe errichtet.​

GALLERY

IMPRESSIONEN

Netzwerkpartner

 Netzwerkpartner:

​

Theater und Orchester GmbH:

"Die Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz GmbH freut sich über die Inititative https://mensch-kultur-natur.de, mit der die Region einen neuen aktiven Ort für Musikkultur bekommen soll."

Joachim Kümmritz, Geschäftsführer/Intendant der TOG

​

Deutsche Tanzkompanie:

"Die Deutsche Tanzkompanie befürwortet de Initiative https://mensch-kultur-natur.de außerordentlich. Projekte, die wie dieses Kultur wieder zu den Menschen in die Region tragen sind für Mecklenburg essentiell und liegen uns als Kulturinstitution vor Ort am Herzen."

Wilhelm Denne, Geschäftsführer der Deutschen Tanzkompanie

​

Nationalparkamt Müritz:

"...Insofern ist das von Ihnen vorgesehene Projekt zur Stärkung des Nationalparktourismus besonders geeignet, imdem mit der Verbindung zwischen Natur und Kunst kreative Gäste angesprochen werden, die eine ruhige und naturnahe Umgebung besonders zu schätzen wissen. Dabei können die im geplanten Kammermusiksaal vorgesehenen Angebote in Goldenbaum einen zentralen Anziehungspunkt für viele natur- und kulturinteressierte Menschen schaffen, der im Serrahner Teil des Müritz-Nationalparks in dieser Form bisher noch fehlt."

Dr. Rannow, Nationalparkamt Müritz

​

kultursegel gGmbH

“Mecklenburg-Vorpommern braucht Vorhaben wie “mensch-kultur-natur.de”, um einzigartige Heimstätten der Musik in und mit der Region zu verankern. Als vernetzende Einrichtung zur Stärkung der musischen Bildung freut sich kultursegel daher, dass diese Inititative ergriffen wird und empfiehlt mit Nachdruck deren Umsetzung und Förderung.”

Karl-Heinrich Wendorf, Geschäftsfüher von kultursegel gGmbH

​

Netzwerk Junge Ohren e.V.

"Gerne unterstützen wir das Projekt „Mensch – Kultur – Natur“, das Exzellenz- und Breitenförderung
in der Musikalischen Bildung und Ausbildung optimal zu integrieren sucht. Der Ansatz, einen Ort für
die Musik und junge Musiker/innen in einer vitalen Anbindung an die Menschen und die Region zu
entwickeln, ist aus unserer Sicht zeitgemäß und vielversprechend."

Lydia Grün, Geschäftsfüherin Netzwerk Junge Ohren e.V.

​

Neue Philharmonie gGmbH
"Die Neue Philharmonie hat sich zum Ziel gesetzt, junge Musiker zu unterstützen und Musikkultur
wieder in der Region lebendig werden zu lassen. Daher begrüßen wir das Projekt
https://mensch-kultur-natur.de , das passend zu unseren Zielen in der ländlichen Region einen Ort für
junge Musiker zu schaffen möchte. Wir halten das Konzept für sehr überzeugend..."

Andreas Schulz, künstlerischer Leiter und geschäftsführender Gesellschafter Neue Philharmonie gGmbH

DER ORT

Das Nationalparkdorf Goldenbaum liegt umschlossen von den letzten Buchen-Urwäldern Europas (UNESCO Weltnaturerbe) mitten im Serrahner Teil des Müritz Nationalparks. Die bewegte Endmoränenlandschaft bildet eine malerische Kulisse für das 70-Einwohner Dorf, dessen Zentrum die letzte vom Mecklenburgischen Herzog geweihte Kirche markiert. Wenige Schritte entfernt liegt das Grundstück Goldenbaum 9. Hinter der ortstypischen Bauernkate öffnet sich ein über 3000m2 großer Obstgarten mit Apfel- und Birnbäumen alter Sorten. Umrahmt vom Obstgarten steht die Scheune mit freiem Blick auf einen Teich zwischen den Hügeln des Endmoränengürtels und den die Lichtung umschließenden Wald. Ursprünglich als Heuspeicher gebaut, entstehen im Rahmen des Projektes Mensch-Kultur-Natur in der Scheune ein Kammermusiksaal mit atemberaubenden Blick in die umgebende Natur, sowie drei flexibel nutzbare Apartments für Musiker, Künstler oder Feriengäste.

Durch seine idyllische Lage im Nationalpark zieht Goldenbaum bereits heute viele Natur- und Kulturinteressierte Menschen an, für die aber noch ein zentraler Anlaufpunkt fehlt.

KONTAKT

Kontakt

Tel: 0173/3606624

Goldenbaum 9, 17237 Carpin

Ihre Angaben wurden erfolgreich versandt.

© 2017 by Malte Bähr & Uwe Demele.

bottom of page